home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- TEXTWRITER ST
- 79
- 60
- 56
- 0
- 79
- 2
- 2
- 0
- 0
- 5
-
-
-
-
-
-
- 0000010000100001000010000100001000010000100001000010000100001000010000100001000
- 160
- Programmbeschreibung zu:«
- TEXTWRITER ST V 2.3«
- -------------------------«
- «
- Einleitung:«
- «
- Vor einiger Zeit kaufte ich mir das GFA-Basic Buch Programmierung. In diesem
- Buch gab es ein Programm mit dem Namen TED. Dieser kleine Texteditor ist der
- Grundstock zu dem Programm TEXTWRITER ST gewesen.«
- Da mir die allgemein käuflichen Textverarbeitungsprogramme zuviele schnörckel
- haben die ich sowieso nie brauche und deshalb meist zu teuer sind beschloß ich
- kurzerhand meine eigenes Textprogramm zu schreiben. Ein Vorbild hatte ich
- eigentlich nie, sondern nur eine paar Ideen was unbedingt zum schreiben nötig
- ist.«
- «
- Da ich kein Fan von der langweiligen Menüleiste bin habe ich in den Sauren
- Apfel gebissen und mir meine eigene Menüstrucktur ausgetüfftelt, diese ist
- einfach zu lernen und zu 99% von der Maus unabhänig. Also für Leute wie mich,
- die viel schreiben genau richtig.«
- «
- Zum Thema Schriften gleich eins vorweg. Schriften beherrscht TEXTWRITER ST
- noch nicht! Warum nicht werdet Ihr euch fragen! Ganz einfach, entweder ein
- Offenes Fenster UND Menüleiste UND Schriften oder keine Schriften aber dafür
- keine Menüleiste und vor allem den VT-52 Emulator als Unterstützung bei der
- Bildschirmprogrammierung.«
- «
- Wie aber an dem Menüpunkt TEXTATTRIBUTE ersichtlich sind die Schriften in
- Arbeit!«
- «
- TEXTWRITER ST läuft NUR auf Monochrommonitor - für Fernsehinhaber: siehe Punkt
- Fernseher.«
- Benötigte Hardware:«
- «
- ATARI ST 520 - ... (260 ? müßte gehen)«
- Monochrome Monitor«
- Diskettenlauferk«
- oder Festplatte, bis Laufwerk F einstellbar«
- Epson-Kompatibeler Drucker«
- Mausilein muß auch sein«
- «
- Benötigte Software:«
- «
- GFA-Basic V 3.04 oder später«
- GFABASRO V 3.04 oder später«
- TEXTWRIT.GFA - Textwriter ST Programmcode«
- TEXTWRIT.RSC - Textwriter ST RSC-Files«
- TEXTWRIT.TXT - Dieser Text als TW-File«
- TEXTWRIT-LST - Dieser Text als ASC II-Code«
- «
- Eigentlich sollte das Programm ja keine Fehler mehr haben wenn doch ruft mich
- an oder besser schreibt mir!«
- Karl-Heinz Wallon«
- Leidenhofenerstraße 25«
- «
- 3557 Ebsdorfergrund 6«
- Tel.:(0 64 24) 45 04«
- «
- Viel Spaß bei der Arbeit mit TEXTWRITER ST«
- «
- Menüstrucktur allgemein: «
- «
- Du glaubst es kaum wenn du auf den Bildschirm schaust aber die Menüleist ist
- am unteren Bildschirmrand und bietet genau sieben (7) Funktionen. Diese
- Menüleiste kann einmal über Tastatur bedient werden, zum anderen mit der Maus.«
- Alle weiteren Menüs die dann kommen können NUR über Tastatur bedient werden.
- Das bringt einiges wenn man damit arbeiten kann. Die Maus ist dann
- abgeschreiben.«
- «
- Drücke einmal die ESC-Taste!«
- In der oberen Linken Ecke steht jetzt statt 'Name' 'ESC?'. Jetz wartet
- TEXTWRITER ST darauf das du den Anfngsbuchstaben des Menütitels drückst den du
- haben möchtest.«
- «
- Also : c oder C für das DESK-Menü (ganz Links)«
- d oder D für das DISKETTE-Menü«
- b oder B für das BLOCK-Menü«
- a oder A für das ARBEITEN-Menü«
- s oder S für das SCROLLEN-Menü«
- t oder T für das TEXTATTRIBUTE-Menü«
- und«
- e oder E für das EINSTELLUNG-Menü«
- «
- Nach dem drücken einer dieser Buchstaben wird das dazugehörende Menü auf dem
- Bildschrim dagestellt und die gewünschte Funktion kann über Tastendruck
- ausgeführt werden.«
- Desweiteren habe ich Funktionen die oft benötigt werden auf die Funktions-
- tasten gelegt. «
- «
- Die Menüleiste kann auch mit der Maus angeklickt werden. Also hat ein Mausklick
- auf DISKETTE die gleiche Wirkung wie ESC+d!«
- «
- Die STATUSZEILE!«
- Die Statuszeile ist die oberste Zeile auf dem Bildschrim und enthält wichtige
- Infos über den Text. «
- Name:............ Hier steht der Name des Textes beim Laden/Speichern«
- Ein I hinter TEXTNAME Du bist im INSERT-Modus«
- Ein O hinter TEXTNAME Du bist im ÜBERSCHREIB-Modus«
- Dann B Du hast einen Block markiert«
- Kommt dann das Caps Lock«
- Zeichen Dann hast du die Caps Lock-Taste gedrückt«
- «
- Links,Rechts,Block usw Das eingestellte Textformat«
- Zeile Die Zeile in der du bist,auf den ganzen Text bezogen«
- Spalte Zeigt die Spalte des Cursors«
- Seite Zeigt die Seite die du gerade beschreibst«
- «
- Die Tableiste darunter zeigt wo gesetzte TAB-Stopps (+) sind. Ein '-' zeigt
- das an dieser Stelle kein TAB-Stop sitzt.«
- «
- Ansonsten gibs eigentlich nichts neues auf dem Bildschrim zu sehen, es sei
- denn du schreibst flugs etwas drauf! Das geht nämlich sofort!
-
-
- Das ATARI-Menü (ganz Links das ATARI-Zeichen)«
- «
- Nach dem Anklicken des Menüpunktes oder drücken von 'c' 'C' besteht die
- Möglichkeit die mitgeladenen ACC's anzusprechen.«
- Mit dem Menüpunkt ENDE kommst du wieder zurück in den Texteditor!«
- ------------------------------------------------------------------------------«
- ESC - D Das DISKETTE-Menü«
- ------------------------------------------------------------------------------«
- L - Text Laden oder F1 / ESC-D-l«
- Laden eines Textes von Datenträger. Hat der Text kein TEXTWRITER-Format«
- besteht die Möglichkeit den Text im WP-Modus zu Laden. Da ich nur weis «
- das in WP die Leerzeichen anders sind, werden diese in normale Leer-«
- zeichen geändert! Steuerzeichen von WP können den die Bildschirm-«
- gestalltung ziemlich durcheinander bringen, also wundere dich über nichts«
- wenn auf dem Bildschrim die verrücktesten Sachen passieren.«
- «
- S - Text Speichern oder F2 / ESC-D-s«
- «
- Der Text wird im eingestellten Modus -siehe Menü EINSTELLUNG- und mit dem
- in der Stauszeile stehenden Namen auf Datenträger gespeichert!
- Dies ist hervorragend zur schnellen zwischenspeicherung geeignet!«
- «
- A - Text Speichern Als - ESC-D-a«
- «
- Der Text wird im eingestellten Modus -siehe Menü EINSTELLUNG- nach
- abfrage des Names gespeichert.«
- «
- P - Text Drucken - ESC-D-p«
- «
- Ausgabe des Textes auf einem Drucker! Bitte Drucker einschalten und«
- Papier einlegen!«
- Beachte die Druckereinstellung und das Seitenformat!«
- «
- O - Ordner anlegen - ESC-D-o«
- «
- Zuerst wird in einer Fileselectbox der Pfadname eingestellt der dem«
- neuen Ordner vorangeht. Also z.B. TEXTWRITER\TEXTE «
- Solltest du noch einen Programmnamen Eingeben ist dies nicht schlimm,«
- denn dieser wird nicht beachtet.«
- Ist die Eingabe des Pfadnames beendet wird der Name des Ordners ein-«
- gegeben, z.B. Handbuch. Jetzt soll also der Ordner HANDBUCH im unter-«
- verzeichniß TEXTWRITER|TEXTE angelegt werden. Damit das gemacht wird «
- muß noch der ganze Pfad bestätigt werden!«
- Solltest du es dir noch anders überlegen kannst du jederzeit mit ABBRUCH«
- die Funktion verlassen.«
- «
- F - File Löschen - ESC-D-f«
- «
- In einer Fileselectbox wird der Pfadname des zu löschenden Files ein-«
- gestellt.«
- Wird die Sicherheitsabfrage positiv beantwortet wird das File gelöscht.«
- «
- N - Name ändern - ESC-D-n«
- «
- Hiermit wird der Name des Textes geändert der gerade bearbeitet wird.«
- Nach der Eingabe des Textnamens wird der Neue Name in der Statuszeile«
- angezeigt und beim Speichern (F2 oder ESC-D-S) verwendet!«
- «
- D - Disk Formatieren - ESC-D-d«
- «
- Mit dieser Funktion hast du die Möglichkeit eine Diskette zu Formatieren.«
- Du hast die Möglichkeit Einseitig oder Doppelseitig zu Formatieren. Es«
- wird immer nach dem Standart Formatiert also mit 80 Track + 9 Sectoren,«
- d.h. 357567 bzw 720016 Bytes pro Diskette!«
- «
- W - Laufwerk wechseln - ESC-D-w«
- «
- Hiermit kannst du das aktuelle Laufwerk wählen. Es geht 'nur' bis Lauf-«
- werk F, also ist diese Funktion für Maximal 1 Festplatte geeignet.«
- Zu beachten ist das nur ein Laufwerk gewählt werden kann, wenn es auch«
- beim GEMDOS angemeldet wurde.«
- «
- X - Text löschen - ESC-D-x«
- «
- Hiermit wird der Textspeicher komplett gelöscht und du kannst von forne«
- anfangen zu schreiben! Natürlich erfolg vorher eine Sicherheitsabfrage!«
- «
- Q - Programm verlassen - ESC-D-q«
- «
- Beenden der Arbeit! Der Text wird nicht automatisch gespeichert! Also«
- mußt du das noch vorher tun!«
- «
- ------------------------------------------------------------------------------«
- ESC-B Das BLOCK-Menü«
- ------------------------------------------------------------------------------«
- A - Blockanfang - ESC-B-a«
- «
- Markieren des Blockanfangs«
- «
- E - Blockende - ESC-B-e«
- «
- Markieren des Blockendes. Das Blockende MUß unter dem Blockanfang liegen«
- «
- Das markieren eines Blockes kann auch mit der Maus geschehen. Durch
- drücken und festhalten der Linken Maustaste wird er Blockanfang markiert«
- jetzt wird bei der Mausbewegung eine Box aufgezogen. Hast du das Block-«
- ende erreicht läßt du die Maustaste los.«
- «
- L - Block Laden - ESC-B-l«
- «
- Ein Block wird von Datenträger nachgeladen und an der Cursoposition ein-«
- gefügt.«
- «
- S - Block Speichern - ESC-B-s«
- «
- Der Markierte Block wird auf Datenträger gespeichert nachdem du den Namen«
- in einer Fileselctbox eingegeben hast.«
- «
- K - Block Kopieren - ESC-B-k«
- «
- Der Markierte Block wird an die Cursorposition Kopiert. Der Rest des
- Textes wird nach unten geschoben.«
- «
- V - Block verschieben - ESC-B-v«
- «
- Der Markierte Block wird an die Cursorposition verschoben und an der «
- alten Position gelöscht!«
- «
- D - Block Löschen - ESC-B-d«
- «
- Der Block wird restlos gelöscht. Der Rest des Textes wird nachgerückt.«
- «
- P - Block drucken - ESC-B-p«
- «
- Ausgabe des Blockes auf den Drucker. Es gilt das aktuelle Seitenformat
- und die aktuelle Druckereinstellung.«
- «
- ------------------------------------------------------------------------------«
- ESC-A Das ARBEITEN-Menü«
- ------------------------------------------------------------------------------«
- I - Insertmodus einschalten - ESC-A-i«
- «
- U - Überschreibmodus einschalten - ESC-A-u«
- «
- Z - Zeile Einfügen oder F3 - ESC-A-z«
- «
- Fügt UNTER der Cursorposition eine Leerzeile ein.«
- «
- D - Zeile Löschen oder F4 - ESC-A-d«
- «
- Löscht die Zeile in der der Cursor steht, der Rest des Textes wird nach
- oben gezogen.«
- «
- T - Zeile Trennen - ESC-A-t«
- «
- Die Zeile in der der Cursor steht wird an der Cursorposition getrennt.
- Der rechte Teil wird als nächste Zeile eingefügt.«
- «
- J - Join Zeilen - ESC-A-j«
- «
- Die Zeile in der der Cursor steht wird mit der nächsten Zeile verbunden.«
- Dies geschieht aber nur wenn die Länge unter der eingestellten Zeilen-
- länge bleibt.«
- «
- S - Suche Text - ESC-A-s«
- «
- Nach der Eingabe des Suchstrings wird dieser einmal gesucht und
- angezeigt. Der Cursor steht auf der Stelle die Gefunden wurde.«
- «
- E - Ersetze Text - ESC-A-e«
- «
- Der Suchstring wird, falls schon vorhanden, von der vorherigen Funktion
- übernommen.«
- Sind beide Eingaben getätigt wird die Funktion einmal ausgeführt. «
- Über CONTROL+R oder duch die Funktion NOCHMAL (F9) wird die Funktion
- nochmal ausgefürt, allerdins OHNE neueingabe der Texte.«
- «
- N - Nochmal Suchen/Ersetzen oder F9 - ESC-A-n«
- «
- Es wird die Funktion ausgeführt wo zuletzt der Suchtext eingegeben wurde!«
- «
- F - Text Formatieren oder F10 - ESC-A-f«
- «
- Der Text wird in der Einstellung Formatiert die in der Statuszeile
- angezeigt wird, z.B. Zentr.«
- Es kann entweder eine Zeile, bis zu nächsten Absatzzeichen oder der ganze
- Text Formatiert werden.«
- «
- 1,2,3 - Setzen von Marken«
- «
- !,",§ - Springt an die Marken die vorher gesetzt wurden.«
- «
- ------------------------------------------------------------------------------«
- ESC-S Scrollen des Textes«
- ------------------------------------------------------------------------------«
- Shift und Cursor Hoch - Blättert eine Seite nach oben«
- «
- Shift und Cursor Runter - Blätterz eine Seite nach unten«
- «
- Shift und Cursor Recht - Springt an den nächsten Wortanfang«
- «
- Shift und Cursor Links - Springt zum nächsten Wortende«
- «
- CONTROL + Cursor Rechts - Springt zum Zeilenende«
- «
- CONTROL + Cursor Links - Springt an den Zeilenanfang«
- «
- HOME - Springt in die linke obere Ecke«
- «
- CONTROL + HOME - Springt an den Textanfang«
- «
- CONTROL + Z - Springt ans Textende«
- «
- ------------------------------------------------------------------------------«
- ESC-T Das TEXTATTRIBUTE-Menü«
- ------------------------------------------------------------------------------«
- L - Linksbündig oder F5«
- «
- Schaltet das Linksbündige Textformat ein.«
- «
- R - Rechtsbündig oder F6«
- «
- Schlatet das Rechtbündige Textformat ein. Damit entsteht der Flatersatz
- im gegensatz zu Linkesbündig an der Linken Seite des Textes.«
- «
- Z - Zentriert oder F7«
- «
- Der Text wird links soweit mit Leerzeichen aufgefüllt bis der Text in der
- mitte des Bildschirms steht.«
- «
- B - Blocksatz oder F8«
- «
- Der Text wird soweit gedehnt bis die volle Zeilenlänge erreicht ist. So
- entsteht am Linken und Rechten Rand eine gerade Linie«
- «
- Die Schriftarten werden in der Version 2.2 noch nicht unterstützt.«
- «
- ------------------------------------------------------------------------------«
- ESC-E Das EINSTELLUNG-Menü«
- ------------------------------------------------------------------------------«
- S - Seitenformat«
- «
- Nach dem Aufbau der Box können die eingestellten Parameter geändert
- werden.«
- Mit den Cursortasten kann innerhalb der Box auf und abgefahren werden.
- Ist die Eingabe beendet fährts du in die letzte Zeile und drückst RETURN.
- «
- Jetzt werden die Daten überprüft, wenn die Daten Okay sind wird sofort
- alles angepasst. Sichtbares Ergebniss davon ist nur die ggf. veränderte
- Seitenlänge, da die Seitengrenzen neu berechnet werden.«
- «
- Z - Zeilenformat«
- «
- Eingabe einer neuen Zeilenlänge. Ist die Zeilenlänge kleiner als die
- alte wird der gesamte Text neu Formatiert.«
- Das gleiche kann erreicht werden wenn das '<'-Zeichen in der TAB-Leiste
- angeklickt wird.«
- «
- D - Druckformat«
- «
- Einstellen der Druckqualität, der Schriftart und einiger besonderheiten.«
- Diese Auswahlbox wird rein mit der Maus bedient. Das beenden erfolt durch«
- anklicken des EINSTELLUNG FERTIG-Buttons oder durch drücken von RETURN.«
- «
- NLQ - Ausdruck erfolgt in NLQ-Modus (Schönschrift)«
- «
- Schmalschrift - Ausdruck in Schmalschrift«
- «
- Proprotional - Ausdruck in Proportionalschrift. Beim Blocksatz gibst «
- dann große Probleme und sollte nicht genommen werden.«
- «
- PICA - Schriftart PICA einschalten. Die Zeilengrenze wird auto-«
- matisch auf 65 gesetzt der Text ggf. neu Formatiert.«
- «
- ELITE - Schriftart ELITE einschalten. Diese Schriftart ist vor-«
- eingestellt. Nach anwahl wird die Zeilenbreite NICHT«
- geändert.«
- «
- KURSIV - Der gesamte Text wird in Kursivschrift ausgegeben. Dies«
- ist so Programmiert das in dem Druckerinteren Zeichensatz«
- das höherwertige Bit (Bit 7) gesetzt wird. Dann ist mein«
- gesamter Zeichensatz Kursiv.«
- «
- Zeile zweimal - Jede Zeile wird zweimal gedruck. Hier könnte man sagen
- das ich besser Doppeldruck genommen hätte. Dies wollte «
- ich aber nicht da eine Zeile zweimal schneller gedruckt«
- als eine Zeile im Doppeldruck.«
- Zweiter Vorteil: Dies kann man mit NLQ kombinieren. Das«
- heist das dann eine Zeile 4 mal gedruckt wird und ein «
- irres Schriftbild ergibt.«
- «
- H - Druckeranpassung«
- «
- Eine Simple Art der Druckeranpassung. Erklärt sich selbst.«
- «
- «
- A - ASC II-Modus«
- «
- Ist dieser Modus eingeschaltet wird ein Text ohne Einstellungsdaten, also«
- als reiner ASC-II Text gespeichert. Dies ist nützlich bei der Erstellung «
- von Source-Codes für z.B. Pascal oder ähnlichem.«
- «
- T - TW-Modus«
- «
- Dieser Modus ist voreingestellt. In dem TW-Modus werden die Eingestellten
- Daten wie Tab-Leiste, Seitenlänge und Druckereinstellung mit auf Daten-
- träger gespeichert.«
- «
- G - Text Gestallten in Version 2.2 noch nicht vorhanden«
- «
- P - Speicherplatz«
- «
- Zeigt an wieviel Bytes und wieviel Zeilen noch für Text frei ist!«
- «
- N - Neue Seitengrenze «
- «
- Erzeugt eine Seitengrenze an Cursorpos. Alle nachfolgenden Seiten werden
- neu angepasst.«
- Leider gibt es nach dem einfügen einer Seite Probleme mit dem Seiten-
- zähler, dieser stimmt dann nicht mehr.«
- «
- V - Seitengrenze Löschen«
- «
- Löscht die Seitengrenze an der Cursorposition wenn ein da ist! Die
- restlichen Seiten werden mit der Eingestellten Seitenlänge neu berechnet.«
- «
- Soviel zu den Menüs die auf dem Bildschrim erscheinen. Da das Programm aber
- noch eine Menge CONTRO-Codes hat kommen die jetzt als nächstes dran.«
- «
- ------------------------------------------------------------------------------«
- Die CONTROL-Codes«
- ------------------------------------------------------------------------------«
- Um alles etwas zu kürzen verwende ich für Controll dieses '^' Zeichen.«
- «
- ^+S - Seitenformat einstellen«
- «
- ^+P - Druckereinstellung«
- «
- ^+F - Finde nochmal den Suchstring«
- «
- ^+R - Ersetze nochmal«
- «
- ^+T - Tabulator setzten/löschen«
- «
- ^+C - Einstellen der Cursorgeschwindigkeit«
- «
- ^+I - Umschalten WEIS/SCHWARZ - SCHWARZ/WEIS«
- «
- ^+D - Text Drucken«
- «
- ^+G - Gehe zu Seite«
- «
- ^+Z - Springe ans Textende«
- ------------------------------------------------------------------------------«
- Fernseher«
- ------------------------------------------------------------------------------«
- «
- Um das Programm auf dem Fernseher in der mittleren Auflösung laufen zu lassen
- sind einige änderungen notwändig.«
- «
- 1. Alle Koordinaten für die RSC-Steuerung, die die Y-Richtung bestimmen müßen
- geändert werden! Meist von 400 auf 200«
- «
- 2. Das Scrolling muß getestet werden. Sollte es nicht klappen kann man am
- einfachsten den Befehl BMOVE durch den Befehl RC-COPY ersetzen. Natürlich
- NUR in den Scrollroutinen und mit der entspechenden Syntax.«
- Leider wird das Scrollen dadurch sichtbar langsamer.«
- «
- 3. Bei Mauskoordinaten die auf Werte größer 299 geprüft werden, müßen die
- Werte halbiert werden! «
- «
- 4. Die DEFTTEXT 1,0,0,13 Anweisungen müßen durch DEFTEXT 1,0,0,6 ersetzt
- werden.«
- «
- Es kann noch mehr sein, Ich habe es nicht getestet. Ein trost bleibt jedoch,
- die Änderungen betreffen NUR die Bildschirmausgabe und die Mausabfrage. Alles
- andere läuft in allen Auflösungen«
- «
- «
- Ende der Beschreibung!«
- «
- «
- Alle Rechtsschreibfehler in diesen Text sind volle Absicht und zu Belustigung
- der Allgemeinheit gedacht!«
- «
- «
- Karl-Heinz Wallon«
-
-
-